Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Stadtgebiet & Umgebung

Römerturm in Kaufbeuren-Großkemnat

  • Burggelände mit Bergfried "Römerturm"
  • Der Turm ist ganztägig geöffnet
  • Das Befahren des Burggeländes ist nicht erlaubt, aber Parkmöglichkeiten sind (sehr begrenzt) im Umfeld vorhanden
  • Adresse für Navigationsgeräte: Beim Römerturm 15, 87600 Kaufbeuren

Der "Römerturm" stammt nicht aus der Römerzeit, sondern ist der Bergfried der 1185 erbauten Burg Kemnat. Im Jahr 1264 war der letzte Stauferkönig Konradin Gast auf der Burg.

Der Schlossbau wurde im 19. Jahrhundert teilweise abgebrochen. Erhalten geblieben sind von der Burganlage der Bergfried, das Amtshaus sowie der 20 Meter östlich gelegene Burgbrunnen mit 24 Metern Tiefe.

Zur Namensgebung: Es gibt verschieden Theorien, warum der Römerturm "Römerturm" heißt. Am wahrscheinlichsten dürfte die sein, wonach der Historische Verein für Schwaben und Neuburg für die Fehlbenennung verantwortlich ist. Bald nachdem Groß- und Kleinkemnat zu Bayern gekommen waren, wurden große Teile der bereits baufälligen Burg Kemnat eingerissen. Im Wesentlichen bliebe nur der Bergfried, das Amtshaus und die Burgschenke übrig. Wieder ein paar Jahrzehnte später, so ca. um 1840, erwarb der Historische Verein für Schwaben und Neuburg die Anlage. Den Bergfried deutete der Verein als ursprünglich aus der Römerzeit stammend, weil er rein äußerlich einem Wachturm an einem römischen Kastell ähnelt. Inzwischen ist schon lange geklärt, dass bei dieser Deutung der Wunsch der Vater des Gedanken war. Ebenso wie der Rest von Burg Kemnat wurde auch der „Römerturm“ im späten 12. Jahrhundert errichtet.

Der Turm ist tagsüber begehbar und bietet eine herrliche Aussicht in die Region und auf die gesamte Alpenkette. Auf einer ausführlich beschriebenen Panoramatafel erfahren Sie Näheres über die Berggipfel vom Karwendelgebirge bis zu den Allgäuer Alpen.

Der » Theaterverein Kleinkemnat führt hier historische Freilichtspiele auf.

Lesen Sie mehr zum Römerturm bei der » Burgenregion Allgäu und in der » Wikipedia

 

 

Bärensee

Der Stausee liegt etwas südlich von Kaufbeuren im Landschaftsschutzgebiet Bachtel- und Bärensee. Der See ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und wird zum Segeln und zur Fischerei genutzt.

Kloster Irsee

In der Irseer Klosterkirche befindet sich neben einer Reliquie der Heiligen als Zeichen der langjährigen Verbindung der beiden Klöster (Irsee und Kaufbeuren) auch eine Plastik des Christus mit der Schulterwunde im Kerker. Eine Besonderheit ist die Schiffskanzel in Form eines Schiffsbuges. Nach der Säkularisierung diente das Kloster einer Heilanstalt des Bezirks Schwaben; heute beherbergt es die Schwabenakademie mit Tagungshotel.

» www.kloster-irsee.de 

Copyright 2025 Kaufbeuren Marketing. Alle Rechte vorbehalten.